1685-02-23Halle, Deutschland1759-04-14London, Englandmale

18 Stücke für eine Spieluhr, eingerichtet für 2 Bratschen

Besetzung
2 Bratschen
Klassifikation
Bearbeitung
Informationen
Die sogenannten Flötenuhren oder Spieluhren wurden im frühen 18. Jahrhundert erfunden. Der wichtigste Erbauer dieser mechanischen Musikinstrumente war der Uhrenmacher Charles Clay, der 1740 starb. Anhand eines beweglichen Knopfes konnte eine beliebige Zeit mit der gewünschten Musik eingestellt werden.
Der Hofkomponist Georg Friedrich Händel hat für die Flötenuhren einige liebliche Stücke komponiert. Sie alle sind im Umfang von 2 Oktaven notiert, in C- dur oder in a- moll. In der 1. Sammlung (Nr. 1 - 8) befinden sich 2 Solo-Stücke (Sonata & Prélude), die übrigen Stücke sind zweistimmig komponiert. Die 2. Sammlung (Nr. 9 - 18) beinhaltet vor allem beliebte Melodien aus Händels Opern. Dies erlaubte dem adeligen Besitzer, sich mit seiner Lieblingsmelodie wecken zu lassen.
Gattungen
Duo
Verlag
Staufberg
Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
 
Notwendig
Statistiken
Social Media