Antonio Vivaldi(1678–1741)1678-03-04Venedig, Italien1741-07-28Wien, Österreichmale
					Concerto C-dur, RV 399, für Bratsche (Violoncello), Streicher und Basso continuo
				 
				
					
					https://music4viola.info/werk-info/4/Vivaldi%20A./concerto-c-dur-rv-399-fuer-bratsche-violoncello-streicher-und-basso-continuo
					Besetzung
Bratsche, Streicher, Basso continuo
Besetzung alternativ 1
Violoncello, Streicher, Basso continuo
Klassifikation
Bearbeitung
Bearbeitung von
Felix Forrer
 
				Informationen
				Ein Viola-Konzert von Vivaldi!?
 Für alle Melodie-Instrumente hat Vivaldi Konzerte oder Sonaten geschrieben, aber nicht für die Bratsche. Es gibt sechs Viola-d'amore-Konzerte (RV 392-397), wovon eines sogar im Altschlüssel notiert ist (RV 396, A-dur). Leider ist der Umfang nach unten zu gross, da der Ambitus der Bratsche öfter unterschritten wird. Die 27 Cello-Konzerte (RV 398-424) kann man allerdings eine Oktave höher auf der Viola spielen (natürlich mit dem Altschlüssel).
 Das hier vorliegende Konzert in C-dur (RV 399) eignet sich besonders gut für den Unterricht, da es sehr wenig moduliert und sehr prägnante Themen hat. Die Solo-Passagen sind alle auf der Viola oder dem Cello in der 1. Lage spielbar, also sehr leicht. In den Orchester-Tuttis kann das Solo-Instrument (Viola oder Cello) die Melodie der 1. Violine mitspielen, dies benötigt manchmal höhere Lagen. Bei einem Vorspiel kann jedoch auch das Klavier alleine die Tuttis spielen. Für die Orchesterbegleitung ist der Stimmensatz der Ricordi-Partitur (Ed. Ricordi, Tomo 211, F III. Nr. 6) zu verwenden. 
				Gattungen
				
Concerto
				Verlag
									• Staufberg