Giuseppe Tartini(1692–1770)

1692-04-0808.04.1692 in Piran, Slowenien
1770-02-2626.02.1770 in Padua, Italien
Giuseppe Tartini
maleKomponistSI
Giuseppe Tartini gründete in der norditalienischen Stadt Padua seine eigene Musikschule, die Musiker aus ganz Europa anlockte. Nach dem Tode seiner Frau lebte er in einer gemeinsamen Wohnung mit dem Cellisten Antonio Vandini, den er aus Prag kannte und für den er seine Cellokonzerte komponierte.

Konrad Ewald

Das Konzert D-dur von Giuseppe Tartini war ursprünglich ein Cellokonzert. Ich weiss nicht, wieviel vom Herausgeber Maurice Vieux stammt. Der Ausgabe liegen drei zu lange Kadenzen von Jacques Dumont bei. Es ist
  ... lesen Sie weiter. Anmelden oder kostenlos registrieren hier...

Werke

Adagio Cantabile, arrangiert für Bratschenquartett Violinsonate in C moll (B.c2), arrangiert für Bratschenquartett Sonata, op. 1, Nr. 10, arrangiert für Bratsche und Klavier Konzert D-dur, für Bratsche und Klavier (Orchester) Largo Andante D-dur, D96, für Bratsche und Klavier, für Bratsche und Klavier, für Bratsche und Klavier

Onlineshop

Largo Andante D-dur, für Bratsche und Klavier, Partitur und Stimme
Giuseppe Tartini, Kupferstich, 1761Giuseppe Tartini, Kupferstich, 1761
Foto: Digitale Bibliothek Gallica
Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
 
Notwendig
Statistiken
Social Media